Überlegungen zum effizienten Betrieb einer Biogasanlage. Teil 1.

Die Biogasanlage ist keine Betonkuh. Sie ist vielmehr der Stall und formt die Umwelt in der die Bakterien leben. Unsere Aufgabe ist es, durch die richtigen Umweltbedingungen die Bakterien herauszuselektieren, die die maximale Menge Methan erzeugen und damit die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage zu legen. Die Erzeugung von […]

Überlegungen zum effizienten Betrieb einer Biogasanlage. Teil 1. Weiterlesen

Beim Flexen Spurenelemente nicht vergessen

Beim Flexen Spurenelemente nicht vergessen.

Im Winter fahren die meisten die Leistung Ihrer Biogasanlage herauf. Es gibt keine Probleme, wenn Sie drei Punkte beachten: 1. Stimmt die Temperatur im Fermenter überhaupt? Die Temperatur ist der kritische Parameter einer Biogasanlage und Sie sollten die Temperatur auch einmal mit einem Handthermometer überprüfen. Dazu nehmen Sie am besten

Beim Flexen Spurenelemente nicht vergessen Weiterlesen

Das einzige patente Eisen zum Entschwefeln von Biogas.

Das erste und wirklich patente Eisen zum Entschwefeln von Biogas.

Eisenhydroxid und Eisenchlorid sind die beiden am häufigsten genutzten Zusatzstoffe, um den Schwefelwasserstoff aus dem Biogas zu entfernen. Beide haben Vor- und Nachteile. Der patente Schwefelwasserstoff-Binder F vereint die Vorteile von beiden. Der Einsatz von eisenhaltigen Produkten ist mittlerweile Stand der Technik. Wichtig ist dabei, dass Sie die Luftentschwefelung auf

Das einzige patente Eisen zum Entschwefeln von Biogas. Weiterlesen

Die Alternative zur biologischen Entschwefelung.

Eines der größten Problemverursacher in der Biogasanlage ist Schwefelwasserstoff. Nicht nur dass der Schwefelwasserstoff im Biogas den Motor, die Gasleitungen und die Bausubstanz Ihrer Biogasanlage durch Korrosion zerstört, auch die methanbildenden Bakterien leiden darunter. Wird der Schwefel nicht frühzeitig unschädlich gemacht, dann wird die methanproduzierende Biologie gehemmt: Die Entschwefelung mit

Die Alternative zur biologischen Entschwefelung. Weiterlesen

Die richtige Temperatur im Fermenter

Die richtige Fermentertemperartur

Die Temperatur ist ein wichtiges Umweltkriterium für die Aktivität der Bakterien im Fermenter. Die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage erhöht sich mit der richtig eingestellten Temperatur. Erfahren Sie was zu beachten ist. Je höher die Temperatur ist, umso schneller kann der Stoffwechsel der Bakterien ablaufen. Je schneller der Stoffwechsel abläuft, umso schneller

Die richtige Temperatur im Fermenter Weiterlesen

Die neuen Stickoxidgrenzwerte kosten richtig Geld.

Es viel schnell auf: Nach dem Einbau einer Softwarelösung, um die Grenzwerte für Stickoxide zu reduzieren, verbrauchte die Biogasanlage über eine Tonne mehr Maissilage. Bei 500 kW macht das schnell über 14.000 € Mehrausgaben pro Jahr aus. Unsere ersten Erfahrungen aus der Praxis und Untersuchungen zeigen, dass der Biogasanlagenbetreiber das

Die neuen Stickoxidgrenzwerte kosten richtig Geld. Weiterlesen

EDTA – Spurenelemente sind ein Gefahrenstoff!

Wenn ein Mangel vorliegt, erhöht die Zugabe von Spurenelementen die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage, das ist bekannt.Doch immer wieder kommt es vor, dass der Betreiber keinen Erfolg sieht, wenn er Spurenelemente einsetzt. Die Spezifikation oder das Sicherheitsdatenblatt der Spurenmischung offenbart, dass diese Spurenelemente schlecht bakterienverfügbar sind, weil sie mit EDTA haltbar

EDTA – Spurenelemente sind ein Gefahrenstoff! Weiterlesen